PRAESSENZ-Tag 2019
Sinnfindung in der heutigen Zeit, mit Prof.Dr.Alexander Batthyány.
Am letzten Samstag im Oktober nahm uns Prof. Dr. Alexander Batthyány, der das Viktor Frankl Institut in Wien leitet, wo er gemeinsam mit Eleonore Frankl u.a. den privaten Frankl-Nachlass im Viktor Frankl Archiv aufarbeitet, auf eine spannende Reise zu dem Menschen, Arzt und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankl.
Die Reise führte von der Geburt Frankls 1905 bis in sein Todesjahr 1997. Viktor Frankl, ein österreichischer Neurologe und Psychiater, begründete die Logotherapie und Existenzanalyse, die auch als die „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ bezeichnet wird, schon vor dem 2. Weltkrieg. Eines seiner bekanntesten Werke ist das im Jahr 1946 erschienene "…trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager", in welchem Frankl seine Erlebnisse und Erfahrungen in vier verschiedenen Konzentrationslagern, während des Zweiten Weltkriegs schildert.
Im Mittelpunkt der Logotherapie steht die Grundannahme, dass der Mensch als geistiges Wesen ein "Sinnsucher" ist und Sinnverwirklichung jederzeit im Alltag möglich ist.
Am PRAESSENZ-Tag belegte Prof. Batthyány anhand seiner Forschungsergebnisse, wie Wege hinzu einer engagierten und sinnerfüllten Lebensweise aussehen könnten. Sinnfindung in einer Zeit des Wandels ist möglich und wichtig.
Eindrucksvoll zeigte er auf, dass derjenige, der sein Dasein als sinn-erfüllt empfindet, psychisch gesünder und zufriedener ist und mit Stress besser umgehen kann.
Mehr als angetan von dieser Entdeckungsreise zu den Eckpfeilern eines sinn-vollen Lebens verließen die Teilnehmer*innen mit einem großen Danke Schön an Prof. Batthyány energertisch aufgeladen und erfüllt, den Westerwald.